aufkonzentration durch rotationsadsorber

Die Adsorptionsanlage (AD) von Venjakob Umwelttechnik, dient der Aufkonzentration schwach beladener Abluftströme und ist besonders geeignet zur Reinigung lösemittelhaltiger Luftschadstoffe (VOC) in sehr niedrigen bis mittleren Konzentrationen.

Referenzen

  • Verfahren
  • Einsatzbereiche
  • Vorteile

Verfahren+

Mit know-how zur Aufkonzentration von schwach beladener Abluft 

Mit diesem Verfahren wird ein großer, schwach mit Schadstoffen beladener Abluftstrom in einen kleinen, stark mit Schadstoffen beladenen Abluftstrom überführt. Für dieses Verfahren kommt ein Rotationsadsorber mit Zeolith als Adsorptionsmittel zum Einsatz.

Nach der Vorabscheidung von Staub wird die Abluft dabei durch die Adsorptionszone des Aufkonzentrationsrotors geleitet. Dort werden die Schadstoffe weitestgehend an dem hydrophoben Zeolith adsorbiert. Die Abluft weist nach Verlassen des Rotors nur noch sehr niedrige Restverunreinigungen auf, die deutlich unter den zulässigen Grenzwerten liegen. In der nachfolgenden Desorptionszone werden die Luftschadstoffe mit einem kleinen Heißluftstrom wieder ausgetrieben. Dieser kleine, mit Schadstoffen hoch angereicherte Luftstrom wird dann wahlweise in einer Thermischen, Regenerativen oder Katalytischen Verbrennungsanlage abgereinigt.

In der dritten Zone wird der zuvor erhitzte Zeolith wieder gekühlt und steht für eine neuerliche Schadstoffaufnahme bereit. Die kontinuierliche Drehung des Rotors durch die verschiedenen Segmente ermöglicht einen unterbrechungs- und schwankungsfreien Betrieb. Das Verhältnis zwischen der Abluftmenge und der Desorptionsluftmenge bestimmt dabei das Aufkonzentrationsverhältnis.

Einsatzbereiche+

Anwendungsbeispiele für Aufkonzentration durch Adsorption

Anlagen zur Aufkonzentration kommen z.B. nach Lackieranlagen u.a. in der Automobil- und Zulieferindustrie, bei der Lackherstellung, in der Halbleiterindustrie und beim Verpackungsdruck zum Einsatz.

Vorteile+

Erhöhtes Einsparungspotenzial durch Einsatz einer Adsorptionsanlage

Das Betreiben einer Adsorptions- bzw. Aufkonzentrationsanlage bietet erhebliche Einsparungen der Betriebskosten gegenüber rein thermisch arbeitenden Systemen. Ferner ermöglicht sie häufig einen autothermen Betrieb auch bei geringen Schadstoffkonzentrationen.

Es sind angepasste Zeolithe für verschiedene Anwendungen bzw. Schadstoffzusammensetzungen verfügbar. Der Wartungsaufwand ist gering, die Lebensdauer hoch. Zudem ist die Aufnahme von aktivitätsreduzierender Luftfeuchte gering. Im Gegensatz zu Aktivkohleanlagen besteht keine Gefahr der Selbstentzündung. Die Adsorptionsanlagen unserer Venjakob Umwelttechnik erreichen in einstufiger Bauweise Aufkonzentrationsverhältnisse bis ca. 25:1. 

Ihr Ansprechpartner