Flammsilikatisierung | Flammenpyrolyse

Flammenpyrolyse und Flammsilikatisierung zur Aktivierung von Oberflächen|Oberflächenvorbehandlung

Die Beflammung ist seit Jahren ein gängiges Vorbehandlungsverfahren, um die Haftfestigkeit von Oberflächen zur Aufnahme von Klebstoffen, Beschichtungen und Druckmedien zu erhöhen. Eine weitere signifikante Verbesserung der Haftfestigkeit kann durch Abscheidung einer reaktiven Silikatschicht, die durch Flammenpyrolyse erzeugt wird, erreicht werden. Dieser Prozess erzeugt eine Oberflächenenergie auf Metall, Glas, Keramik und Kunststoffen, wodurch sich die Bauteile besser beschichten lassen.

  • Funktionsweise|Verfahren
  • Einsatzbereiche
  • Vorteile

Funktionsweise|Verfahren+

Prinzip der Haftvermittlung durch Flammsilikatisierung

Schema Flammsilikatisierung

Einsatzbereiche+

Einsatzbereiche der Flammenpyrolyse | Flammsilikatisierung 

Flammenpyrolyse-Aktivierungsanlagen von Venjakob kommen in verschiedensten Industriebereichen zum Einsatz, wie z.B.:  

  • Automobilbau
  • Kunststofftechnik
  • Glas- und Solarindustrie
  • Druckindustrie
  • Bauindustrie
  • Luft- und Raumfahrttechnik
  • Optik
  • Sensorik
  • Elektronik
  • Medizintechnik

Vorteile+

Vorteile der Flammenpyrolyse | Flammsilikatisierungsanlagen

Venjakob fertigt die Oberflächenvorbehandlungsanlagen zur Flammenpyrolyse|Flammsilikatisierung in Modulbauweise. Das Modul kann sowohl als komplette Maschineneinheit geliefert, oder auf vorhandene Transportsysteme aufgesetzt werden, je nach Kundenbedarf.

Ihr Ansprechpartner

In unserem hauseigenem Technikum lassen sich die Prozesse unter praxisnahen Bedingungen testen. Schildern Sie uns Ihr Anforderungsprofil, beziehen Sie Ihren Materiallieferanten mit ein, wir erarbeiten gemeinsam mit Ihnen eine Lösung.