- Venjakob
- Anlagenbau
- Inbetriebnahme
die inbetriebnahme im anlagenbau
Inbetriebnahme von Anlagen sorgt für reibungslosen Arbeitsablauf zwischen Mensch und Maschine
Industrie 4.0 ist im Anlagenbau kein Schlagwort mehr, sondern längst gelebte Realität. Besonders in den Bereichen Groß- und Sondermaschinenbau hat die Digitalisierung Einzug gehalten. Technologisch fortschrittliche Maschinen und Anlagen erfordern aber nicht nur Spezialwissen bei der Handhabung, Bedienung und Wartung, sondern auch bei der Inbetriebnahme. Mit einer hohen Reisebereitschaft einhergehend, stehen wir Ihnen bei der Inbetriebnahme im Anlagenbau kompetent zur Seite, damit Sie Ihre Produktqualität stetig verbessern und mit maximaler Effizienz arbeiten können. Unser Leistungsspektrum reicht dabei von der Montage über die Inbetriebnahme bis hin zu Schulungen im Bereich Prozessleittechnik.
Die Inbetriebnahme einer Lackieranlagenstraße erfolgt beispielsweise in folgenden Schritten:
- Verbund einzelner Maschinen zu einer Produktionsanlage
- Test von Verkabelung, Sensorik und Sicherheitstechnik
- Trockeninbetriebnahme Ihrer Anlage
- Inbetriebnahme mit Lackierprozess
- Schulung der Bediener und des Wartungspersonals
Zudem verfügen unsere Produktionshallen über eine Schweißerei, eine Lackiererei, große Montageflächen und einen eigenen Schaltschrankbau, wodurch sich die Durchlaufzeiten der Maschinenbau Produktion erheblich verkürzen. Mithilfe der verschiedenen Fertigungsverfahren und anderen in unseren Leistungsportfolio enthaltenen Angeboten, gewährleisten wir die hohen Qualitätsanforderungen unserer Kunden. Die Einhaltung jeglicher Normen entlang des gesamten Produktentstehungsprozesses verstehen wir dabei als Selbstverständlichkeit.

Inbetriebnahme im Anlagenbau – der detaillierte Ablauf
Nach erfolgreicher Montage Ihrer Maschinen erfolgt deren Inbetriebnahme sowie die Verbindung einzelner Maschinen zu einer Betriebsanlage. Dabei legen wir großen Wert darauf, dass das Kundenpersonal eine umfassende Schulung zur Inbetriebnahme im Anlagenbau erhält.
Im ersten Schritt testen der Inbetriebnahmeleiter sowie die Programmierer alle Verkabelungen, die Sensorik, die Aktorik und die Sicherheitstechnik der jeweiligen Anlage. Sollen Fremdmaschinen in die Produktionsstraße eingebunden werden, erfolgt ein Test der Verriegelung sowie der Schnittstellen. Sobald die Transportgeschwindigkeit abgeglichen, alle Anlagenteile und die Mechatronik als intakt bewertet und die Straßenverriegelung erfolgreich getestet wurden, startet die Trockeninbetriebnahme Ihrer Anlagen. Dabei wird der zukünftige Betrieb mit Werkstücken getestet, jedoch ohne Lackierprozess. Sollten hier Komplikationen auftauchen, begeben wir uns auf Lösungsfindung. Sobald eventuelle Fehler behoben sind, beginnt die Inbetriebnahme mit dem Lackierprozess. Vorher ermittelte Parameter aus Lackierversuchen aus dem Technikum finden dabei Anwendung.
Im Anschluss an die Inbetriebnahme schulen wir die Bediener und das Wartungspersonal. Ihre Mitarbeiter erlernen und festigen so alle verfahrenstechnischen Schritte. Auf Ihren Wunsch hin stehen wir Ihnen weiterhin gerne für Servicearbeiten und eine Maschinenbau-Beratung zur Verfügung. Denn eine gründliche Schulung steigert sowohl die Sicherheit als auch die Effizienz im Produktionsprozess.