regenerative verbrennungsanlagen
Die rückstandsfreie Abluftreinigung von flüchtigen organischen Luftschadstoffen (VOC) überzeugt bei komplexen Anwendungen u. a. bei Lackier- und Beschichtungsprozessen sowie bei unterschiedlichen Druckverfahren. Die regenerativen Verbrennungsanlagen von unserer Venjakob Umwelttechnik haben sich sowohl bei unterschiedlichsten Endkunden – vom Mittelständler bis zum Weltkonzern - als auch bei OEMs als Stand der Technik etabliert.
Verschiedene Bauformen der RVA: Ihr Vorteil, insbesondere bei wenig Platz
Regenerative Verbrennungsanlagen von unserer Venjakob Umwelttechnik stehen Ihnen sowohl in der klassischen aufrechtstehenden Ausführung zur Verfügung, als auch in einer liegenden Ausführung mit deutlich reduzierter Bauhöhe. Zudem bieten wir für kleinere Luftmengen auch Kompaktanlagenlösungen an, die auf Wunsch komplett werkseitig vormontiert werden („plug and play“). Für hohe Schadstoffkonzentrationen steht eine Ausführung mit getrennten Wärmetauscherkammern zur Auswahl.
Referenzen
- Verfahren
- Einsatzbereiche
- vorteile
Verfahren+
Funktionsprinzip der regenerativen Verbrennungsanlagen
Die schadstoffhaltige Abluft wird wechselweise durch drei mit keramischen Wärmespeicherelementen bestückte Kammern geführt. In der Eintrittskammer wird die Schadluft nahezu auf die erforderliche Oxidationstemperatur von über 800°C vorgeheizt. Der Stützbrenner in der zentral über den Kammern angeordneten Brennkammer benötigt somit sehr wenig Zusatzbrennstoff. In vielen Fällen reicht der Energieinhalt der abzureinigenden Luftschadstoffe sogar aus, um einen autothermen Betrieb ganz ohne Zusatzbrennstoff zu erreichen. Nachfolgend durchströmt die nun gereinigte Abluft die Austrittskammer und gibt die Wärme weitestgehend an die keramischen Wärmespeicherelemente ab.
Einsatzbereiche+
Einsatzbereiche der regenerativen Verbrennung
Durch stetige Weiterentwicklung kann dieser Anlagentyp inzwischen bei den meisten Prozessen, die lösemittel- oder geruchsbeladene Ablüfte emittieren, eingesetzt werden.
Typische Anwendungen finden sich in diesen Industriebereichen:
- Lackierung
- Lackherstellung
- Verpackungsdruck
- Rollenoffsetdruck
- Herstellung von Reibbelägen
- Chemische Industrie
- Pharmaindustrie
- Biogasaufbereitung
- Herstellung von Schmierstoffen
- Beschichtung von Laminatpapieren u.ä.
- Herstellung von Solarmodellen
- Geruchsbekämpfung in der Nahrungs-|Genussmittelindustrie
- sowie bei der Herstellung von Aromen
vorteile+
Diese Vorteile bringt ihnen der Einsatz unserer RVAs
Unsere regenerativen Verbrennungsanlagen zeichnen sich durch einen geringen Primärenergiebedarf und somit minimierte CO2-Emissionen aus. Zur Gaseinsparung im nicht-autothermen Betrieb kann eine flammenlose Gaseindüsung vorgesehen werden.
Durch viele optionale Ausstattungsdetails können die Anlagen an unterschiedlichste Anforderungen angepasst werden, z.B.:
- Burnout
- Materialauswahl für säurebildende und|oder feuchte Ablüfte
- Heißgas-Ausschleusung für einen überautothermen Betrieb.
- Einsatz angepasster keramischer Wärmespeicherelemente bzw. Kombination verschiedener Elemente in einer Anlage
Für größere Luftmengen können Sie optional eine Ausführung als 5-Kammer-Anlage wählen. Damit können auch größere Abluftströme in einer vergleichsweise kompakten Anlage gereinigt werden.
Ihr Ansprechpartner