katalytische verbrennungsanlagen

Die Lösung für Spezialanwendungen bei der Abluftreinigung

Insbesondere für kleinere Spezialanwendungen hat sich die KVA unserer Venjakob Umwelttechnik bewährt. Die Anlage hat sich vor allem bei bekannten und gleichmäßigen Schadstoffbelastungen als besonders wirtschaftlich erwiesen. Silizium- und Phosphorhaltige Ablüfte können generell nicht behandelt werden. Die Einsatzmöglichkeit bei Vorhandensein weiterer kritischer Stoffe (z.B. Schwefel) ist im Einzelfall zu prüfen.

Effektiv und individuell auf ihre Bedürfnisse abgestimmt

Durch die Zusammenarbeit mit namhaften Katalysator-Herstellern ist sichergestellt, dass Ihnen stets die beste Lösung angeboten wird. Die Auswahl des Katalysators erfolgt stets individuell nach der Analyse der Anforderung. Als Edelmetall- oder Mischoxidkatalysatoren, als Schüttgutpellets, auf keramischen Wabenkörpern oder Metallfolien als Träger – für jeden Bedarfsfall wird die konstruktiv und prozesstechnisch optimale Lösung vorgesehen. 

  • Verfahren
  • Einsatzbereiche
  • vorteile

Verfahren+

Funktionsprinzip der katalytischen Verbrennungsanlagen

Ähnlich wie bei der TVA wird die Abluft zunächst durch einen in der Regel rekuperativen Wärmetauscher vorgewärmt und bedarfsweise durch einen Stützbrenner oder Elektrolufterhitzer auf die erforderliche Reaktionstemperatur gebracht.
Im Gegensatz zu den rein thermisch arbeitenden Verfahren (TVA, RVA) reduziert bei der KVA ein Katalysator die Reaktionstemperatur zur Umsetzung der Luftschadstoffe auf ca. 300°C bis 600°C (je nach Anwendung). Durch die Lösemittelumsetzung am Katalysator wird die Abluft zusätzlich erhitzt. Diese Energie wird über den Wärmetauscher zur Abluftvorwärmung genutzt. Im Idealfall kann bei diesem Verfahren ein annähernd autothermer Betrieb erreicht werden. Da die Aktivität der Katalysatoren durch bestimmte Stoffe beeinträchtigt wird (u.a. Siliziumverbindungen), ist bei der Anlagenplanung eine sorgfältige Recherche der Luftschadstoffe erforderlich.

Einsatzbereiche+

Einsatzbereiche der katalytischen Verbrennung

Katalytische Verbrennungsanlagen kommen überwiegend in der Pharmaindustrie zum Einsatz. Weitere Anwendungen sind in der Gießereiindustrie, bei der Lackherstellung und bei der Drahtbeschichtung zu finden.

vorteile+

Diese Vorteile bringt ihnen der Einsatz unserer KVAs:

Kostenersparnis: die niedrigen Reaktionstemperaturen wirken sich positiv auf Ihre Betriebskosten aus.

Flexibilität in vielerlei Hinsicht:

  • Sie erhalten eine variable, dem jeweils optimalen Katalysator angepasste Konstruktion.
  • Zudem bieten wir kleine Baugrößen für geringe Luftmengen. Diese sind zudem als werksseitig komplett vormontierte Einheiten („plug and play“) verfügbar.
  • Unsere katalytischen Verbrennungsanlagen sind auch dort einsetzbar, wo keine Gasversorgung für einen Stützbrenner verfügbar ist.

Ihr Anprechpartner